Willkommen im HIPS-NET Mitgliederbereich!

Im folgenden Abschnitt können Sie alle veröffentlichten Newsletter und die Folien der auf unseren Workshops gehaltenen Präsentationen herunterladen. Außerdem finden Sie die jährlichen Statusberichte. Die Präsentationen und Statusberichte sind nur in englischer Sprache verfügbar, während es die neueren Newsletter auch in der deutschen Version gibt.

Newsletter

Newsletter#45 (Juli 2023)
  • Workshop – Zusammenfassung
  • Überblick über die Wasserstoffaktivitäten in Dänemark | Dänemark
  • Wasserstoffinsel BrintØ | Dänemark
  • Dänisch-Deutsche Wasserstoffpipeline | Dänemark & Deutschland
  • Exportpotential von dänischem Wasserstoff | Dänemark
  • Match and Connect | Niederlande & weltweit
Newsletter#44 (Mai 2023)
  • 10 Jahre HIPS-NET – Die Anfänge | Europa
  • Wasserstoff-Strategie in Oman | Oman
  • HyNetherlands – Wertschöpfungskette für grüne Wasserkraft und E-Methanol im Gigawatt-Maßstab | Niederlande
  • H2Mare – Offshore-Erzeugung | Deutschland
  • Umstellung der Gasverteilnetze eines deutschen Verteilnetzbetreibers auf Wasserstoff | Deutschland
  • H2CAST Etzel – Dichtheitsprüfung H2-Salzkaverne | Deutschland
  • H2Direkt – Heizen mit 100 % Wasserstoff | Deutschland
  • Länderanalyse H2-Kompass – ein Überblick | Weltweit
Newsletter#43 (April 2023)
  • Grüner Wasserstoff nimmt Fahrt auf | Lateinamerika
  • Green Octopus – Hydrogen Backbone | Europa
  • Aufbau der deutschen Wasserstoffwirtschaft | Deutschland und Europa
  • Wasserstoff-Netzwerkprojekt mosaHYc | Frankreich, Deutschland
  • HyGreen Provence Projekt – Nutzung von Solarenergie und Salzkaverne | Frankreich
  • Technische Vorschriften für Wasserstoffinfrastruktur | Österreich
  • Zusammenarbeit zwischen Alstom und Air Products | Tschechische Republik
Newsletter#42 (Februar 2023)
  • Afrikas grüne Wasserstoffrevolution | Afrika
  • Unterirdische Speicherung von grünem H2 – Verdichtersysteme | Deutschland
  • Projekt MéthyCentre – katalytische Methanisierung | Frankreich
  • Australiens erste großtechnische Wasserstoffanlage Yuri | Australien
  • H2 in der Industrie: Stahl, Lackiererei, Glasschmelze | Deutschland, Schweden
  • „Wasserstoff-Infrastrukturkarte Europa“ | Europa
Newsletter#1-44

Hier finden Sie eine Zusammenstellung aller bisher erschienenen Newsletter seit 2013. Über die Suchfunktion können Sie so nach spezifischen Informationen oder Projekten suchen. (Nur in englischer Sprache verfügbar.)

Workshops

10. HIPS-NET Workshop (2023)

Agenda (Brüssel und online)

  • Ivan Petar Yovchev (Hydrogen Europe): National hydrogen strategies
  • Jean Schweitzer (DGC): Key results of THyGA testing
  • Eva Hennig (Eurogas): Developments in EU legislation in the field of hydrogen
  • Huib Blokland (TNO): HyDelta – digitalization of the (future) gas grid
  • Jesús Gil Jimenez (Enagás): Current situation of hydrogen in Spain
  • Mareike Dollinger (ENTSOG): H2 Infrastructure Map
  • Gert Müller-Syring (DBI): Organisational aspects HIPS-NET

Die Vorträge aus 2023 finden Sie hier zum Download:

Hier finden Sie den Videomitschnitt:

9. HIPS-NET Workshop (2022)

Agenda (online, zwei Tage)

  • James Watson (Eurogas): RePowerEU and the gas package
  • Dr. Isabel Kundler (Dechema): H2Giga (Vortrag zum Download nicht verfügbar)
  • Philipp Ginsberg (DVGW): H2vorOrt
  • C. Kleinickel & N. Moeininia (DBI): Underground Storage (Session 1)
  • Manon Simon (carbonlimits): Re-stream study (Session 1)
  • Eric Tamaske (ONTRAS): H2-Separation (Session 1)
  • Elbert Huijzer (Alliander): H2 grid in Lochem (Session 2)
  • Huib Blokland (TNO): HyDeploy Program (Session 2)
  • Gert Müller-Syring (DBI): H2-Database DVGW
  • Gert Müller-Syring (DBI): Organisational Aspects HIPS-NET

Die Vorträge aus 2022 finden Sie hier zum Download:

Hier finden Sie den Videomitschnitt:

8. HIPS-NET Workshop (2021)

Agenda (online, zwei Tage)

  • Gert Müller-Syring (DBI): TF HYDROGEN – Brief Overview (marcogaz)
  • Robert Judd (GERG): Overview of Hydrogen Activities – GERG
  • Marc Vignal (Solarturbines): Support of Carbon Reduction Through Gas Turbine Fuel Flexibility
  • Huib Blokland (TNO): Investigate Bottle Necks on Replacing NG by H2 in the Distribution Grid
  • Dr. Stefan Fenchel (BMW group): Green Plant Leipzig – Use of Hydrogen for Decarbonization
  • Isabelle Alliat (ENGIE): The GRYHD Project – a Successful Demonstration for H2NG
  • Gert Müller-Syring (DBI): HIPS-NET Organisational Aspects

Interaktiver Teil

  • Eva Hennig (Thüga): Are H2/NG Blends a Topic and if yes – when?
  • Kees Alberts (Gasunie): Hydrogen Production: Location, Source, (Import) Routes, Speed
  • Robert Judd (GERG): Hydrogen Research Roadmap
  • Elbert Huijzer (Alliander): Hydrogen Workforce Building & Training

Die Vorträge aus 2021 finden Sie hier zum Download:

Hier finden Sie den Videomitschnitt:

7. HIPS-NET Workshop (2020)

Agenda (online, zwei Tage)

  • Eva Hennig (Thüga): How to proof the importance of blending to the sceptics?
  • Néstor González Díez (TNO): H2 transport in the North Sea and on land – recent TNO projects
  • Alfons H.M. Krom (Gasunie): hydrogen and integrity of existing natural gas networks
  • Interactive Part
  • William Rahain (Terega): technical & economic conditions for injecting hydrogen into natural gas networks
  • Gert Müller-Syring (DBI): HIPS-NET Organisational Aspects

Die Vorträge aus 2020 finden Sie hier zum Download:

Hier finden Sie den Videomitschnitt:

6. HIPS-NET Workshop (2019)

Agenda (Brüssel)

  • Adriaan de Bakker (Gasunie): Hydrogen backbone in the Netherlands
  • Elbert Huijzer (Liander): The GREEN VILLAGE
  • Prof. Marcus Newborough (ITM): U.K. Developments & Insight ITM Activities
  • Dr. Christian Friebe (Thüga): Public Policy for Deploying PtG in Germany
  • Gert Müller-Syring (DBI): H2-Netz and Advancing Hydrogen Tolerance
  • Gert Müller-Syring (DBI): HIPS-NET Organisational Aspects

Die Vorträge aus 2019 finden Sie hier zum Download:

5. HIPS-NET Workshop (2018)

Agenda (Brüssel)

  • René Schoof (Uniper): PtG – Storing Renewable Energy in Gas Infrastructure (Vortrag zum Download nicht verfügbar)
  • Dr. John Newton (ITM): Latest Developments and ITM Key Projects
  • Nicolas Jensen (Eurogas): Recent Developments in EU Legislation 
  • Huw Sullivan (Cadent): Hydrogen Projects in the UK
  • Stephan Bauer (RAG): Underground Sun Conversion
  • Gert Müller-Syring (DBI): Transformation Pathways
  • Gert Müller-Syring (DBI): HIPS-NET Organisational Aspects

Die Vorträge aus 2018 finden Sie hier zum Download:

4. HIPS-NET Workshop (2017)

Agenda (Brüssel)

  • Jyri Ylkanen (EC Energy): PtG in EU Energy (Storage) Strategy
  • Carsten Krause (AREVAH2Gen): PtX – Short Overview | Germany
  • Francoise de Jong (NEN): European Standardisation of Hydrogen and H2NG
  • Stephan Bauer (RAG): Sun Storage Project | Austria
  • Dan Sadler (Northern Gas Networks): H21 Leeds City Gate Project (Vortrag nicht zum Download verfügbar)
  • Isabelle Alliat (ENGIE): GRHYD Project | France
  • Gert Müller-Syring (DBI): HIPS-NET Organisational Aspects

Die Vorträge aus 2017 finden Sie hier zum Download:

3. HIPS-NET Workshop (2016)

Agenda (Brüssel)

  • Gert Müller-Syring (DBI): HIPS-NET Organisational Aspects
  • Jyri Ylkanen (EC): PtG in EU Energy Policy
  • Dr. Eveline Weidner (JRC): Standardisation H2
  • Dr. Dieter Pudlo (University Jena): H2STORE, HyINTEGER
  • Juliane Muth (VW): Sustainable Mobility
  • Alain Le Duigou (CEA): Task 38
  • Julian Oebel (Uniper): WindGas Hamburg (Vortrag nicht zum Download verfügbar)

Die Vorträge aus 2016 finden Sie hier zum Download:

2. HIPS-NET Workshop (2015)

Agenda (Brüssel)

  • Dr. John Newton (ITM): Power-to-Gas projects
  • Ari Suomilammi (Gasum), Jonas Dahl (SWE): National research activities
  • Jesper Bruun (Energinet, DGC): Results and status of three Danish projects with H2
  • Francoise de Jong (NEN), Onno Florisson (DNV): Hydrogen standardisation & HYREADY
  • Jyri Ylkanen (EC Europe): Power-to-Gas in EU Energy Policy
  • Gert Müller-Syring (DBI): HIPS-NET organisational aspects
  • Jacques Dubost (GDF Suez): GRHYD and PtG supporting the 110kv electricity grid
  • Gregor Waldstein (ETOGAS): PtG projects and business models
  • Stephan Bauer (RAG): Underground Sun Storage – Project Update

Die Vorträge aus 2015 finden Sie hier zum Download:

1. HIPS-NET Workshop (2014)

Agenda (Brüssel)

  • Stephan Bauer (RAG): Underground Sun Storage
  • Dr. Alexander Kronimus (VCI): Effect of H2 on chemical industry applications
  • Christophe Huth (Solar Turbines): Gas Turbines – new findings
  • Gert Müller-Syring (DBI): Hydrogen limitation for CNG1 vehicle tanks
  • Dr. Simon Bourne (ITM): Practical experience with the injection of H2
  • Jacques Dubost (CRIGEN, GDF suez): PtG in France and the GRHYD project
  • Tine Lindgren & Rune Gjermundbo (Energinet.dk): Energy Storage

Die Vorträge aus 2014 finden Sie hier zum Download:

Statusberichte

Statusbericht Jahr 10

Dieser Statusbericht fasst die Aktivitäten von HIPS-NET im vorangegangenen Jahr zusammen und gibt einen Überblick über die Verwendung der finanziellen Mittel. Das zehnte Netzwerkjahr begann offiziell im Oktober 2022 und endet im September 2023. Der Statusbericht erscheint im Januar 2024.

Statusbericht Jahr 9

Dieser Statusbericht fasst die Aktivitäten von HIPS-NET im vorangegangenen Jahr zusammen und gibt einen Überblick über die Verwendung der finanziellen Mittel. Das neunte Netzwerkjahr begann offiziell im Oktober 2021 und endete im September 2022.

Statusbericht Jahr 8

Dieser Statusbericht fasst die Aktivitäten von HIPS-NET im vorangegangenen Jahr zusammen und gibt einen Überblick über die Verwendung der finanziellen Mittel. Das achte Netzwerkjahr begann offiziell im Oktober 2020 und endete im September 2021.

Statusbericht Jahr 7

Dieser Statusbericht fasst die Aktivitäten von HIPS-NET im vorangegangenen Jahr zusammen und gibt einen Überblick über die Verwendung der finanziellen Mittel. Das siebte Netzwerkjahr begann offiziell im Oktober 2019 und endete im September 2020.

Statusbericht Jahr 6

Dieser Statusbericht fasst die Aktivitäten von HIPS-NET im vorangegangenen Jahr zusammen und gibt einen Überblick über die Verwendung der finanziellen Mittel. Das sechste Netzwerkjahr begann offiziell im Oktober 2018 und endete im September 2019.

Statusbericht Jahr 5

Dieser Statusbericht fasst die Aktivitäten von HIPS-NET im vorangegangenen Jahr zusammen und gibt einen Überblick über die Verwendung der finanziellen Mittel. Das fünfte Netzwerkjahr begann offiziell im Oktober 2017 und endete im September 2018.

Statusbericht Jahr 4

Dieser Statusbericht fasst die Aktivitäten von HIPS-NET im vorangegangenen Jahr zusammen und gibt einen Überblick über die Verwendung der finanziellen Mittel. Das vierte Netzwerkjahr begann offiziell im Oktober 2016 und endete im September 2017.

Statusbericht Jahr 3

Dieser Statusbericht fasst die Aktivitäten von HIPS-NET im vorangegangenen Jahr zusammen und gibt einen Überblick über die Verwendung der finanziellen Mittel. Das dritte Netzwerkjahr begann offiziell im Oktober 2015 und endete im September 2016.

Statusbericht Jahr 1 und 2

Dieser Statusbericht fasst die Aktivitäten von HIPS-NET in den ersten beiden Jahren zusammen und gibt einen Überblick über die Verwendung der finanziellen Mittel. Das erste Netzwerkjahr begann offiziell im Oktober 2013 und endete im September 2014. Das zweite Netzwerkjahr begann offiziell im Oktober 2014 und endete im September 2015.

Ihr Kontakt zu uns

Geschäftsführer

Gert Müller-Syring

(+49) 341 – 2457 129
(+49) 341 – 2457 136

Organisation von HIPS-NET

Josephine Glandien

(+49) 341 – 2457 141
(+49) 341 – 2457 136

Login