HIPS-NET Hydrogen in Pipeline Systems – Network

HIPS-NET ist ein Netzwerk von ca. 40 Partnern und zielt darauf ab, ein gemeinsames europäisches Verständnis über die H2-Toleranz des bestehenden Erdgasnetzes zu schaffen.

Wir bieten einen professionellen „Technology Watch“ und teilen verfügbare Informationen über die H2-Toleranz des Gasnetzes aus laufenden und abgeschlossenen Projekten. Die Informationen werden in regelmäßigen Abständen in Newslettern und auf Workshops an unsere Netzwerkpartner verteilt.

Spezielle Untersuchungen, Tests und Forschungen werden nicht abgedeckt, können aber durch das Netzwerk initiiert werden.
Das NETZWERK wird als GERG-Projekt betrachtet (GERG ist die Europäische Gasforschungsgruppe).

Kernthemen von HIPS-NET

HIPS-NET beschäftigt sich mit der Wasserstofftoleranz der Gasnetzinfrastruktur. Folgende Themen werden besonders beleuchtet:

  • Reine Wasserstoffinfrastruktur
  • Standardisierung und Politik
  • Europäische und nationale Regulierung
  • Gasturbinen und Motoren
  • Untergrundspeicher
  • Erdgas als Arbeitsmedium
  • Sicherheitsaspekte
  • Grenzüberschreitende Übertragung
  • Ausbildung und Zertifizierung von Betreibern
  • Energiemessung

Leistungen für HIPS-NET Partner

Die HIPS-NET-Partner werden in regelmäßigen Newslettern (sechs pro Jahr) über das neueste verfügbare Wissen informiert, das auf lizenzfreier Basis gesammelt werden kann. Dieses Wissen ermöglicht eine strategische Entscheidungsfindung im Zusammenhang mit Wasserstoff in Gasnetzen, aber auch im weiteren Bereich der Nutzung.

Das Netzwerk ermöglicht es den Partnern, mit anderen aktiven Akteuren und Institutionen in Kontakt zu treten, die daran interessiert sind, ein gemeinsames Verständnis der H2-Grenzwerte im Gasnetz zu schaffen.

Die HIPS-NET-Partner können auch ihr Wissen und ihre Erfahrung einbringen und so das gemeinsame Verständnis der Möglichkeiten von Wasserstoff im Gasnetz beeinflussen, was dazu beitragen kann, die Aufmerksamkeit auf die F&E-Aktivitäten zu lenken, die zur Beseitigung von Engpässen notwendig sind. Die Partner werden die Möglichkeit haben, offene F&E-Felder zu untersuchen, falls erforderlich durch die Bildung von Konsortien.

Jährlich im Sommer werden alle Partner zu einem HIPS-NET Workshop eingeladen, bei dem es spannende Vorträge zu den Kernthemen zu hören und viel Freiraum für einen intensiven Austausch untereinander gibt.

HIPS-NET Workshops

Workshop 2022

  • RePowerEU und das Gaspaket (Eurogas)
  • H2Giga (Dechema)
  • H2vorOrt (DVGW)
  • H2-Untergrundspeicherung (DBI)
  • Re-stream Studie (Carbon Limits)
  • H2-Separation (Ontras)
  • H2-Netz in Lochem (Alliander)
  • HyDeploy (TNO)

Workshop 2023

  • Nationale Wasserstoffstrategien (Hydrogen Europe)
  • Kernergebnisse der THyGA-Tests (DGC)
  • Entwicklungen EU-Gesetzgebung im Bereich Wasserstoff (Eurogas)
  • HyDelta: Digitalisierung des (zukünftigen) Gasnetzes (TNO)
  • Aktuelle H2-Situation in Spanien (Enagás)
  • H2-Infrastruktur Map (ENTSOG)

Workshop 2024

  • Der nächste Workshop findet am 13. Juni 2024 in Brüssel und online statt.
  • Es werden wieder spannende Vorträge und lebhafte Diskussionen erwartet.

Partner aus über 13 Ländern

Ihr Kontakt zu uns

Geschäftsführer

Gert Müller-Syring

(+49) 341 – 2457 129
(+49) 341 – 2457 136

Organisation von HIPS-NET

Josephine Glandien

(+49) 341 – 2457 141
(+49) 341 – 2457 136