H2-Transformation —
Netzanalyse zur künftigen Umstellung auf Wasserstoff
Dienstleistungen der DBI-Gruppe im Bereich Wasserstofftransformation der Gasnetze
Wir unterstützen Sie, als Gasnetznetzbetreiber, gern in Form von gemeinsamen Projekten bei allen Fragestellungen rund um die Wasserstofftransformation Ihres Gasnetzes.
Unsere Leistungen
- Digitalisierung von Anlagen- und Leitungsdokumentation
- (digitale) Datenerfassung u.a. als Voraussetzung für die Bewertung und Nachweiserbringung der H2-Tauglichkeit
- Bewertung der Wasserstofftauglichkeit von Gasnetzen und -anlagen
- Nachweiserbringung der H2-Tauglichkeit als Voraussetzung für die H2-Umstellung gemäß § 113c EnWG
- Ermittlung von Transformationskosten zur Herstellung der H2-Readiness im Gasnetz
- als Basis für die Erstellung eines Wasserstoff-Fahrplans (inkl. Investitionsplanung) nach § 71k GEG (FAUNA)
- Ermittlung von Stilllegungs- bzw. Rückbaukosten im Gasnetz (bei fehlender Perspektive für H2-Weiternutzung)
- Stilllegung/Rückbau im KWP-Kontext (Planungen für Fernwärme/Elektrifizierung) & unter Berücksichtigung regulatorischer Rahmenbedingungen (Kanu 2.0)
- Netzsimulationen und Zielnetzplanungen Gas/Wasserstoff
- Analyse und Optimierung der Gasnetze für H₂ (u.a. hinsichtlich Druckverlusten & Strömungsgeschwindigkeiten)
- Netztopologische Betrachtung zur Umstellung von Erdgas auf Wasserstoff
- Detailbetrachtung zur konkreten Durchführbarkeit der H2-Umstellung von Gasnetzabschnitten (Umstellbezirke, erforderliche Maßnahmen, …)
Unsere Projektergebnisse ermöglichen es Ihnen, eine optimale Strategie für die Sanierung, Erneuerung und Optimierung Ihrer Gasnetze und -anlagen im Hinblick auf die zukünftige Versorgung mit Wasserstoff zu erstellen, unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben (u.a. § 113c EnWG, § 71k GEG).
Hintergrund
Das Energiesystem durchläuft einen Wandel. Auf der Stromseite erfordern der Ausbau erneuerbarer Energien und die zunehmende Elektrifizierung den Ausbau von Netzen und Speicher-/Flexibilitätsoptionen. Auf der Gasseite sind die zunehmende Einspeisung erneuerbarer Gase und der erwartete Rückgang der Gasnachfrage vor allem im Wärmemarkt, durch die zunehmende Elektrifizierung und den Ausbau der Wärmenetze, die Treiber der Transformation.
Bei der Integration erneuerbarer Gase zur Erreichung der Klimaziele spielen die Potenziale von sowohl klimaneutralen Gasen wie Biomethan als auch Wasserstoff eine wesentliche Rolle. Während erneuerbares Methan ohne größere Einschränkungen in die bestehenden Gasnetze eingespeist, transportiert, verteilt und verwendet werden kann, erfordert die Einspeisung von Wasserstoff, insofern sie über eine Beimischung in den Grenzen der geltenden Regelwerke zur Gasbeschaffenheit hinausgeht, Anpassungen in verschiedenen Bereichen des Gassystems – von der Erneuerung verschiedener Komponenten bis hin zum Aufbau (teilweise paralleler) Infrastrukturen für Wasserstoff.
Wasserstoff gilt als elementarer Baustein der Energiewende! Damit der künftige Umstieg von Erdgas auf Wasserstoff gelingt, müssen die heutigen Gasnetze für die neuen Anforderungen bedarfsgerecht transformiert werden. Die ersten Planungsschritte sollten zeitnah erfolgen, da bis zum Jahr 2032 mit dem Aufbau des Wasserstoff-Kernnetzes bereits für viele Netzbetreiber Wasserstoff verfügbar sein wird.
Das folgende Schaubild zeigt die grundsätzlichen Prozesse für die Vorbereitung und Planung der Umstellung von Gasverteilnetzen auf Wasserstoff. Neben der Erfassung der notwendigen Daten zur Netz- und Kundenstruktur sowie der Definition von Randbedingungen für die künftige Versorgungsaufgabe liegt der Fokus auf der Bewertung der H2-Readiness, der Identifikation von Maßnahmen und der Ableitung von Kosten für die Transformation der Gasnetze.






Digitalisierung & Datenanalyse
Szenariorahmen
H2-Tauglichkeit
Transformations-
pfade
Zielnetzplanung
Sektionierung &
H2-Umstellung
Erfassung der erforderlichen Daten für die weiteren Arbeiten und ggf. Digitalisierung
Definition der zukünftigen Versorgungsaufgabe in Ihrem Netzgebiet
Bewertung der
aktuellen Wasserstoff-tauglichkeit Ihrer Netze und Anlagen
Kostenoptimale Entwicklung der H2-Readiness Ihrer Netze & Anlagen
Optimierung Ihrer Netze für die zukünftigen Versorgungs-aufgaben
Entwickeln von Netzsektionen und notwendigen Maßnahmen für den Umstellprozess
Referenzen
- Fester Bestandteil in der DVGW Wasserstoff-Forschung
- Zahlreiche abgeschlossene Beratungsprojekte für Fernleitungs- und Verteilnetzbetreiber zur Wasserstofftransformation der Gasnetze




Ihr Kontakt zu uns

Der DBI Newsletter.
Erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen vom DBI, ganz individuell auf Ihre persönlichen Interessen zugeschnitten.