Anti-Havarie-Training

Häufig werden die Risiken im Umgang mit Erdgas unterschätzt. Schadensanalysen belegen, dass unsachgemäßes Arbeiten bzw. menschliches Fehlverhalten in Gefahrensituationen in Nähe der Gasleitungen oft zu erheblichen Schäden führt. Unkontrolliert austretendes Gas stellt folglich ein erhebliches Brand- und Explosionsrisiko dar. Neben der langjährigen Erfahrung von Experten auf dem Gebiet ermöglicht das Trainingszentrum Gas den Teilnehmern, realitätsnahe Szenarien unter kontrollierten Bedingungen zu trainieren, um so verschiedensten Risiken vorzubeugen.

Die Schulung vermittelt den Teilnehmern theoretisches Wissen und zeigt ihnen Maßnahmen zur Vermeidung von Gefahrensituationen im Gasfach auf. Durch das Erarbeiten von Verhaltensregeln bei der Erstsicherung eignen sich die Teilnehmer Grundlagen für mehr Sicherheit bei entsprechenden Arbeiten an. In praktischen Übungen trainieren die Teilnehmer in realitätsnahen Szenarien richtiges Verhalten im Ernstfall. Die Baggerschaden-Demonstrationsanlage (BSDA) ermöglicht praxisnahe Simulationen von Gashavarien und wird durch unsere fachkundigen Mitarbeiter betreut.

Besondere Möglichkeiten

Schulungsinhalte

Theorie

  • Eigenschaften und Anwendungen von Brenngasen
  • Vermittlung von theoretischem Wissen gemäß DGUV-Regel 100-500; Kap. 2.31 „Arbeiten an Gasleitungen“
  • Sicherheit durch vorbeugenden Brandschutz gemäß DGUV-Information 205-001
  • Erläuterung von Schadensbeispielen
  • Maßnahmen zur Vermeidung von Gefahren

Praxis

  • Simulation des Gasaustrittes in einen umbauten Raum
  • Demonstration der Gefährlichkeit geringer Brenngas-Luft-Gemische
  • Löschen eines Gasbrandes mit dem Pulverlöscher
  • Brenngasausströmen aus einer defekten PEHD-Leitung bei Niederdruck
  • Ausströmen von Brenngas aus einer Rohrleitung bei verschiedenen Druckstufen (max. 6 bar)
  • Demonstration des Einflusses unterschiedlicher Ausströmungsrichtungen
  • *variabel sowie individuell abgestimmte Inhalte

Organisatorisches

Termin:10. Oktober 2023
02. November 2023
Veranstaltungsort:Trainingszentum Gas
DBI – Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg
Halsbrücker Straße 34
D-09599 Freiberg
Teilnehmerkreis:Mitarbeiter der Bereitschaftsdienste in der öffentlichen Gasversorgung, Interessierte
Sonstiges:Um witterungsgemäße Kleidung der Teilnehmer wird gebeten (Arbeitsschutzkleidung gemäß BGR 500 Kap. 2.31)
Teilnahmebedingungen:Nach Versand der Anmeldebestätigung erhalten Sie die Rechnung. Bei einer Stornierung bis zum 10. Werktag vor der Veranstaltung ist eine Bearbeitungsgebühr von EUR 50,00 zzgl. MwSt. zu entrichten. Nach dieser Frist ist der volle Preis gemäß Rechnung zu zahlen. Stornierungen müssen schriftlich erfolgen, Ersatzteilnehmer können benannt werden.

Muss die Veranstaltung seitens des Veranstalters abgesagt werden (z. B. bei Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl), erfolgt die sofortige Benachrichtigung. In diesem Fall besteht nur die Verpflichtung zur Rückerstattung der bereits gezahlten Teilnahmegebühr.

Bei der Veranstaltung werden Fotoaufnahmen für Website, Printmedien und Social-Media-Kanäle angefertigt. Mit dem Betreten der Veranstaltungsräume erfolgt die Einwilligung der abgebildeten Personen zur unentgeltlichen Veröffentlichung ohne, dass es einer ausdrücklichen Erklärung bedarf. Sollte die betreffende Person im Einzelfall nicht mit der Veröffentlichung einverstanden sein, ist ein Widerruf schriftlich möglich (kontakt[at]dbi-gruppe.com).

Ihr Kontakt zu uns

Leiter

Steffen Franke

(+49) 3731 – 41 95 325
(+49) 3731 – 41 95 309

Die Veranstaltungen der DBI-Gruppe

Wir organisieren eine Vielzahl unterschiedlicher Veranstaltungen, darunter Online-Seminare, DBI-Fachforen zu verschiedenen Themen unserer Branche sowie Fort- und Weiterbildungen im Gasfach.

CO₂ als Rohstoff?

Als Kohlenstoffquelle wird CO₂ künftig eine entscheidende Rolle in einem geschlossenen Kreislauf aus Gewinnung, Verwertung und Freisetzung spielen. Kann dies nachhaltig gestaltet werden?  Diesen Fragen wollen wir in unserem kostenlosen Online-Seminar am 17. Oktober 2023 auf den Grund gehen.

Kraftwerkstechnisches Kolloquium

Auch in diesem Jahr sind wir zu Gast auf dem Kraftwerkstechnischen Kolloquium. Die Technische Universität Dresden veranstaltet das Kraftwerkstechnische Kolloquium bereits seit 54 Jahren. Der Kongress hat sich zu einer wissenschaftlich-technischen Plattform der Energie- und Kraftwerksbranche entwickelt und begrüßt jährlich rund 1000, vorrangig aus der Industrie stammende Teilnehmerinnen und Teilnehmern,

Fachforum Industrielle Brennertechnik und nachhaltige Wärmeerzeugung

In diesem Jahr organisieren wir wieder das Fachforum „Industrielle Brennertechnik und nachhaltige Wärmeerzeugung“ gemeinsam mit der Vulkan-Verlag GmbH. Das Format ist eine Verschmelzung der PROZESSWÄRME-Tagung Brennertechnik mit dem DBI-Fachforum Thermoprozesstechnik.

Ihre Karriere bei der DBI-Gruppe.

Über 150 motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, flache Hierarchien und ein angenehmes Arbeitsklima stehen für ein engagiertes Team. Wir verstehen uns als verlässlicher Arbeitgeber, der seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im gesamten Berufsleben fördert und fordert. Bei uns arbeiten Menschen, die sich für unsere Unternehmensziele einsetzen. Wir sind ein familienfreundliches Unternehmen und folgen ausdrücklich den gesetzlichen Grundsätzen zur Gleichbehandlung.

Der DBI Newsletter.
Erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen vom DBI, ganz individuell auf Ihre persönlichen Interessen zugeschnitten.

Login