H2ready

Es wird erwartet, dass Wasserstoff als ein zukünftiger Erneuerbarer bzw. dekarbonisierter Energieträger eine wesentliche Rolle in der Versorgung mit gasförmigen Energieträgern spielen wird. Gegenwärtig sind aber die technischen Regeln der Gasversorgung noch nicht darauf ausgerichtet, Wasserstoff zu berücksichtigen. Mit H2ready soll dem Wunsch zahlreicher Hersteller von Produkten aus der Gasversorgung und der Energietechnik nachgekommen werden, die besondere Eigenschaft ihrer Produkte: die Eignung für die Nutzung, die Speicherung bzw. den Transport von Wasserstoff bzw. Wasserstoff-Erdgasgemischen trotz der mangelnden Normenlage, auszuweisen.

Die DBI-Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg betreibt seit mehreren Jahrzehnten ein akkreditiertes Prüflaboratorium für die Prüfung von Gasgeräten und Gasarmaturen. Vor dem Hintergrund der langjährigen Tätigkeit als Prüflaboratorium, den Erfahrungen bei der Gestaltung von Prüfnormen und -regeln für den Bereich der Gasversorgung und Nutzung sowie auf der Basis von nationalen und internationalen Forschungsprojekten, Kooperationen sowie Demonstrations- und Pilotprojekten im Bereich der Wasserstoff-Versorgung und Nutzung hat das DBI Erfahrungen gesammelt, wie eine sichere Versorgung mit Wasserstoff und Nutzung im öffentlichen Raum erreicht werden kann. Mit H2ready werden deshalb Prüfregeln vorgelegt, die angelehnt an die sichere und erfolgreiche Versorgung mit Erdgas und den dafür geltenden Normen auch für die Versorgung mit Erdgas-Wasserstoffgemischen bzw. die reine Wasserstoffversorgung angewendet werden können. Damit sollen die hohe Qualität der Produkte und deren Eignung dokumentiert werden. Die DBI wird sich in Ihrer Normungsarbeit dafür einsetzen, dass die entwickelten Prüfregeln in das deutsche und internationale Regelwerk aufgenommen werden.