Projektstart: SpeicherLand – Resilenz der Wasserversorgung und -speicherung im ländlichen Raum
Trotz ausreichenden Wasserdargebotes herrscht in Deutschland durch hohe Wassernutzung ein fast flächendeckender Optimierungsbedarf bei der Wasserversorgung. Die Bewirtschaftungspraxis muss unter Berücksichtigung der sich wandelnden Energieversorgung effizienter gestaltet werden. Ziel des Vorhabens ist eine umfassende Charakterisierung der Resilienz des Wasserversorgungssektors und der Wasserspeichersysteme am Beispiel Landkreis Mittelsachsen. Hierfür werden die für die Wasserversorgung relevanten Komponenten (insbesondere Wasserspeicher) im Hinblick auf Bedeutung, Beladung, Entleerung, zeitliche / räumliche Variabilität, Wasserqualität, ökologische Bedeutung, energetische Nutzungsmöglichkeit und Vulnerabilität bewertet. Basierend auf den gewonnenen Daten werden sektorale und anschließend gesamtheitliche Systemmodelle erstellt, die die Resilienz der Wasserversorgung eruieren.
Das Konzept zur Umsetzung einer nachhaltigen Wasserversorgung gliedert sich im Vorhaben in drei Themenfelder: (1) Resilienz gegenüber klimatischen Entwicklungen: u.a. Lokalisierung und Charakterisierung potentieller künstlicher und natürlicher Speicher und deren Auffüllungs-, Vernetzungs- und Nutzungsmöglichkeiten im Kontext der Szenarien zu Klima, Nutzung und Bedarf, (2) Energetische Resilienz: Entwicklung von Modellen zur Nutzung der dem Wasser inhärenten Energie (Wärme, kinetische Energie, etc.) und Sicherung der Energieversorgung für die Wasserversorgung selbst (3) Resilienz gegenüber qualitativen Störungen: Entwicklung von Handlungsstrategien der Wasserbewirtschaftung und Kommunikation insbesondere unter dem Aspekt aktueller und zukünftiger Spannungsfelder der Wassernutzung.
Die DBI unterstützt das Vorhaben in zwei Themenschwerpunkten: 1) bei der Modellentwicklung für die Kopplung der Sektoren mit Bezug zur Wasser- und Energiewirtschaft und 2) die Verschneidung von Geodaten für die Entwicklung eines interaktiven GIS-Projektes.
Laufzeit
01.03.2025 – 29.02.2028
Förderkennzeichen
02WAZ1746E
Gefördert vom
Projektträger Karlsruhe / Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt

Konsortium:

Assoziierte Partner:

Pressekontakt:
Emily Schemmel
(+49) 341 2457 199
kontakt@dbi-gruppe.de
Der DBI Newsletter.
Erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen vom DBI, ganz individuell auf Ihre persönlichen Interessen zugeschnitten.