H₂Giga: Rechtliche Grundlagen für den Hochlauf der Elektrolysetechnologie

Effiziente Genehmigungsverfahren sind – neben technologischen Entwicklungen – ein zentraler Erfolgsfaktor für den zügigen Ausbau der Elektrolysekapazitäten und die Produktion von grünem Wasserstoff in Deutschland. Doch die Praxis zeigt: Genehmigungsverfahren sind häufig komplex, langwierig und stellen Betreiber wie Behörden vor große Herausforderungen.

Das H₂Giga-Projekt „Technologieplattform Elektrolyse (TPE)“ hat daher drei praxisnahe Dokumente erarbeitet, die den  gesetzlichen Rahmen systematisch aufbereiten und konkrete Hilfestellungen zur Verfahrensvereinfachung bieten:

Leitfaden zur Genehmigung von Elektrolyseanlagen in Deutschland

Der Leitfaden bietet eine strukturierte Darstellung der relevanten gesetzlichen Anforderungen und führt Schritt für Schritt durch das Genehmigungsverfahren gemäß Bundes-Immissionsschutzgesetz. Er gibt praxisnahe Hinweise zur Vermeidung typischer Hürden und enthält Empfehlungen zur Effizienzsteigerung. Behörden und Betreiber erhalten so eine fundierte Orientierung für die Planung und Umsetzung genehmigungspflichtiger Elektrolysevorhaben nach BImSchG.

Länderstudien zu Genehmigungsregelungen im internationalen Vergleich

Die Studien untersuchen die regulatorischen Anforderungen für Elektrolyseprojekte in acht relevanten Ländern: Polen, Finnland, Dänemark, Niederlande, Italien, Spanien, Griechenland und Chile. Sie bieten einen kompakten Überblick über Genehmigungspflichten, behördliche Zuständigkeiten und Planungsanforderungen im Ausland – eine wertvolle Grundlage für Unternehmen, die internationale Projekte vorbereiten oder vergleichen möchten.

Musterantrag für das Antragsprogramm „ELiA“

Der digitale Musterantrag unterstützt Antragstellende bei der elektronischen immissionsschutzrechtlichen Antragstellung (ELiA). Er zeigt beispielhaft auf, welche Angaben erforderlich sind, welche Unterlagen beizufügen sind und wie diese strukturiert einzureichen sind. Die Vorlage trägt dazu bei, Bearbeitungszeiten zu verkürzen und Genehmigungsprozesse zu standardisieren.

Die drei Dokumente – Leitfaden, Länderstudien und Musterantrag – bieten eine fundierte und praxisorientierte Unterstützung für alle Akteure im Bereich der Wasserstoffproduktion. Sie stehen kostenfrei zum Download bereit.

Die Ergebnisse wurden am 12. März 2025 im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung vorgestellt. Eine Aufzeichnung der Präsentation ist online verfügbar.

Pressekontakt:

Emily Schemmel
(+49) 341 2457 199
kontakt@dbi-gruppe.de

Der DBI Newsletter.
Erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen vom DBI, ganz individuell auf Ihre persönlichen Interessen zugeschnitten.

Login