
Mitgliedschaften
Die DBI-Gruppe ist Gründungsmitglied und Mitglied zahlreicher Interessensgemeinschaften und Vereine:
Gemeinsam mit anderen Unternehmen und Partnern können ökologische Aspekte der zukünftigen Energieversorgung vorangebracht werden. Wir geben dabei unser Know-how und unsere Forschungsergebnisse weiter und überführen gemeinsam neue Entwicklungen in die Praxis.
Ausgewählte Beispiele

Die DBI-Gruppe ist Gründungsmitglied der Deutschen Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse:
- Die Zuse-Gemeinschaft vertritt die Interessen unabhängiger privatwirtschaftlich organisierter Forschungseinrichtungen.
- Dem technologie- und branchenoffenen Verband gehören 76 Mitglieder bundesweit an (Stand 2019).
- Die Institute zeichnen sich durch praxisorientierte Forschung für mittelständische Unternehmen aus.
- Zusätzlich zu der Förderung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit der einzelnen Mitglieder besteht eine Kernaufgabe der Zuse-Gemeinschaft darin, die gemeinsamen Anliegen der Institute gegenüber dem Bund, den Ländern, der Wirtschaft, anderen Wissenschaftsorganisationen und der Öffentlichkeit zu vertreten.
Ein Video der ZUSE-Gemeinschaft finden Sie hier: www.youtube.com/watch?v=J6riE_-C35U

Kernaufgabe des Netzwerkes HIPS-NET (Hydrogen in Pipeline Systems - Network) ist es, ein gemeinsames europäisches Verständnis über die H2-Toleranz des bestehenden Erdgasnetzes zu schaffen. Der Gemeinschaft gehören rund 30 Partner an.
- „Technology Watch“ - Teilen von verfügbaren Informationen über die H2-Toleranz des Gasnetzes aus laufenden und abgeschlossenen Projekten.
- Das NETZWERK wird als GERG-Projekt betrachtet (GERG ist die European Gas Research Group).
- Die HIPS-NET-Partner werden über den neuesten Stand der Erkenntnisse informiert, die lizenzfrei gesammelt werden können. Dieses Wissen ermöglicht strategische Entscheidungen im Zusammenhang mit Wasserstoff in Gasnetzen, aber auch im weiteren Nutzungsfeld.
- Das Netzwerk ermöglicht es den Partnern, den Kontakt zu anderen aktiven Akteuren und Institutionen zu pflegen, die daran interessiert sind, ein gemeinsames Verständnis der H2-Grenzwerte im Gasnetz zu entwickeln.
Die DBI-Gruppe ist Gründungsmitglied des Energy Saxony e.V.. Ziel der Gemeinschaft ist es, sächsisches Innovationspotential in technologischen Fortschritt voranzutreiben.
- Wissensaustausch zwischen Mitgliedern aus Industrie und Wissenschaft
- Steigerung der Entwicklung und Vermarktung innovativer Lösungen nachhaltiger Energietechnologien
- Vernetzung von Wirtschafts- und Wissenschaftsakteuren im Rahmen von Veranstaltungs- und Kooperationsangeboten