TEAM
Netzprojekte
Gasnetzbetreiber stehen vor der komplexen Herausforderung, die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten und gleichzeitig flexibel auf neue Gase wie Wasserstoff und Biogas sowie auf zukünftige Erneuerungsbedarfe zu reagieren. Im Rahmen des Gesamtprojektes „H2-Transformation“ unterstützen wir die Betreiber bei der bedarfsgerechten Umgestaltung ihrer Gasnetze für die zukünftige Wasserstoffverteilung.
Dabei begleiten wir die Erstellung und Aktualisierung von Rechennetzmodellen und führen Simulationen für unterschiedliche Lastfälle und Szenarien durch. Zudem simulieren wir die Gasbeschaffenheitsverfolgung von Erdgas, Biomethan, Wasserstoff und deren Mischungen sowie die schrittweise Umstellung oder Stilllegung von Netzabschnitten.
Parallel beraten wir umfassend zu energie- und umweltrechtlichen Fragestellungen im Kontext der Dekarbonisierung und Transformation von Gasnetzen und übernehmen die Genehmigungsplanung für Wasserstoffanlagen und -infrastruktur. Unser Team unterstützt Vorhabenträger, Netzbetreiber und Projektentwickler bei allen rechtlichen und regulatorischen Themen rund um die Gasinfrastruktur – mit besonderem Fokus auf Wasserstoff, CO2 und grüne Gase.
H2-Transformation — Netzanalyse zur künftigen Umstellung
auf Wasserstoff
Dienstleistungen der DBI-Gruppe im Bereich Wasserstofftransformation der Gasnetze
Unsere Leistungen

Digitalisierung von Anlagen- und Leitungsdokumentation
- (digitale) Datenerfassung u.a. als Voraussetzung für die Bewertung und Nachweiserbringung der H2-Tauglichkeit

Bewertung der Wasserstofftauglichkeit von Gasnetzen und -anlagen
- Nachweiserbringung der H2-Tauglichkeit als Voraussetzung für die H2-Umstellung gemäß § 113c EnWG

Ermittlung von Transformationskosten zur Herstellung der H2-Readiness im Gasnetz
- als Basis für die Erstellung eines Wasserstoff-Fahrplans (inkl. Investitionsplanung) nach § 71k GEG (FAUNA)

Ermittlung von Stilllegungs- bzw. Rückbaukosten im Gasnetz (bei fehlender Perspektive für H2-Weiternutzung)
- Stilllegung/Rückbau im KWP-Kontext (Planungen für Fernwärme/Elektrifizierung) & unter Berücksichtigung regulatorischer Rahmenbedingungen (Kanu 2.0)

Netzsimulationen und Zielnetzplanungen Gas/Wasserstoff
- Analyse und Optimierung der Gasnetze für H2 (u.a. hinsichtlich Druckverlusten & Strömungsgeschwindigkeiten)

Netztopologische Betrachtung zur Umstellung von Erdgas auf Wasserstoff
- Detailbetrachtung zur konkreten Durchführbarkeit der H2-Umstellung von Gasnetzabschnitten (Umstellbezirke, erforderliche Maßnahmen, …)
Referenzen
Energie- und Genehmigungsrecht
Wir bieten energierechtliche Expertise sowie Unterstützung und Koordination bei der Umstellung und Integration unterschiedlicher Gasarten – darunter Wasserstoff, Erdgas, Biogas, Methan (CH4) und Kohlendioxid (CO2) – in bestehende und neue Infrastrukturen. Ob beim Neubau von Leitungen oder der Transformation bestehender Gasnetze: Wir begleiten Sie mit maßgeschneiderten Lösungen und fachlicher Kompetenz auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Energieinfrastruktur.
- Analyse des einschlägigen energie- und genehmigungsrechtlichen Rahmens, sowie des zu durchlaufenden Genehmigungs- und Anzeigeverfahrens
- Machbarkeitsstudien: Prüfung der Genehmigungsfähigkeit des Projekts
Unser Leistungsspektrum
Wir unterstützen Vorhabenträger, Netzbetreiber und Projektentwickler umfassend bei rechtlichen und regulatorischen Fragestellungen rund um die Energiewende – mit einem besonderen Fokus auf Wasserstoff, CO2 und grüne Gase.

Rechtsanalyse zur Infrastrukturumstellung
Wir prüfen rechtliche Voraussetzungen und Gestaltungsmöglichkeiten für die Umstellung bestehender Gasleitungen auf alternative Energieträger wie Wasserstoff.

Genehmigungsverfahren
Wir begleiten Sie durch alle Phasen des Genehmigungsprozesses – von der Planung über die Antragsstellung bis hin zur Kommunikation mit Behörden. Unsere Expertise umfasst:
- Wasserstoff-, CO2– und Methanleitungen
- Elektrolyseure und andere H2-Erzeugungsanlagen
- Gas- und Wasserstofftankstellen
- Speicherinfrastrukturen für Wasserstoff und CO2
Dabei übernehmen wir die Analyse von Verfahrensabläufen, Fristen, Antragsunterlagen und die Abstimmung mit relevanten Akteuren.

Regulatorik zu CCU & CCS
Wir prüfen rechtliche Rahmenbedingungen und Genehmigungsanforderungen im Bereich Carbon Capture and Utilization (CCU) sowie Carbon Capture and Storage (CCS).

Energierecht im Gasbereich
Betrachtung der energierechtlichen Regulierung, u.a. in Bezug auf:
- Zertifizierungen und Einspeisevoraussetzungen
- Importregelungen für Wasserstoff
- Fragen zur Anrechenbarkeit erneuerbarer Gase

Machbarkeitsstudien
Wir analysieren die technische, rechtliche und wirtschaftliche Realisierbarkeit von Projekten mit Wasserstoff, Biomethan und anderen Gasen.
Ihr Nutzen
- Planungssicherheit durch klare Strukturen und transparente Prozesse.
- Kapazitäten: Entlastung Ihrer internen Ressourcen, damit Sie sich auf andere wichtige Aufgaben konzentrieren können.
- Alles aus einer Hand: Wir verzahnen Ingenieurpraxis mit energierechtlicher Expertise.
Warum wir?
- Erfahrung und Kompetenz: Ein eingespieltes Team aus Experten steht Ihnen zur Seite.
- Effizienz und Präzision: Wir sorgen dafür, dass Ihr Projekt reibungslos und termingerecht umgesetzt wird.
- Umfassende Expertise: Wir verfügen sowohl über die technische als auch die rechtliche Expertise in allen Fragen des Gasbereichs.
Referenzprojekte
- Portal Green (Leitfäden für Planung, Genehmigung, Bau und Betrieb von PtG-Anlagen)
- Portal Green II (Leitfäden für Planung, Genehmigung, Bau und Betrieb von Wasserstoffnetzinfrastrukturen)
- H2Giga (Analyse des Rechtsrahmens für Elektrolyse-Anlagen & Handlungsempfehlungen zur Vereinfachung und Beschleunigung der Genehmigungsverfahren)
- CapTransCO2 (AP 11 „Analyse der rechtlichen und regulatorischen Ausgangsbasis für die regionale und überregionale CO2-Infrastruktur“)
- CO2-Start (AP 2 „Politische und rechtliche Rahmenbedingungen“)



Netzberechnung & -optimierung
Ihr Weg zum zukunftssicheren Gas- und Wasserstoffnetz
Als Gasnetzbetreiber stehen Sie vor großen Herausforderungen: Energiewende, Dekarbonisierung, Wasserstoffintegration und Stilllegungen erfordern durchdachte Konzepte.
Wir unterstützen Sie mit praxisnahen Lösungen – von der Netzberechnung und IST-Analyse bis zur Umstellung Ihres Gasnetzes auf Wasserstoff (H2) und der Planung von Stilllegungen. Dabei berücksichtigen wir selbstverständlich Vorgaben wie den Gasnetzgebietstransformationsplan (GTP) und die Langfristprognosen (LFP 2.0).
Unsere Leistungen

Netzberechnung und Analyse
- Erstellung und Aktualisierung von Rechennetzmodellen auf Basis von GIS- & Verbrauchsdaten
- Szenarienentwicklung
- Erstellung Gasbedarfsprognosen und Leistungsentwicklung (in Anlehnung an GTP-Erstellung und LFP 2.0 möglich)
- Netzsimulation des Ist-Zustands und entwickelter Zukunftsszenarien
- Simulation mit Gasbeschaffenheitsverfolgung von z.B. Erdgas, Biomethan & Wasserstoff sowie deren Gemischen
- Stationäre und dynamische Simulationen z.B. Jahressimulation
- Auswertung der Simulationsergebnisse und Identifikation von Problemstellen im Netz hinsichtlich:
– Unterschreitungen vorgegebener Mindestdrücke
– Überschreitungen der Grenzwerte für Strömungsgeschwindigkeiten
– Auslastung der GDRMA
– und weitere Punkte in Abstimmung mit Auftraggeber



Netzoptimierung
- Anpassung des Netzmodells an zukünftige Anforderungen (Zielnetzplanung)
- H2-Umstellung bestehender Netze
- Einbindung Wasserstoff- oder Biogaseinspeiseanlagen
- Anbindung neuer Kunden (SLP- und/oder RLM-Kunden)
- Berücksichtigung von geplanten Fernwärme-Ausbaugebieten
- Mögliche Optimierungen und Anpassungen sind
- Verbindung hydraulisch getrennter Teilnetze
- Schaffung einheitlicher Druckstufen
- Nennweitenerhöhung
- Neubau / Stilllegung / Rückbau von Leitungen
- Neubau / Stilllegung / Rückbau von Regelanlagen


H2-Umstellungs- & Stilllegungskonzepte
- Aufteilung des Netzmodells in Umstellzonen und Stilllegungsbezirke
- Ermittlung kostenoptimaler Bezirksgrenzen / Ermittlung von Bezirksgrenzen mit geringstmöglichen Investitionskosten
- Simulation der einzelnen Umstellbezirke zur Überprüfung der ständigen Versorgungssicherheit
- Iterative Anpassung der Umstellbezirke und Erarbeitung notwendiger Anpassungsmaßnahmen am Netz
- Erstellen einer optimalen Umstell-/Stilllegungsreihenfolge
- Abschätzung des zeitlichen und monetären Aufwands für alle notwendigen Maßnahmen
Mit unseren Netzsimulationen und praxisnahen Konzepten machen wir Ihr Gasnetz fit für Wasserstoff – effizient, wirtschaftlich und zukunftssicher.
Ihr Kontakt zu uns

Der DBI Newsletter.
Erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen vom DBI, ganz individuell auf Ihre persönlichen Interessen zugeschnitten.