DBI-GRUPPE
DBI Gas- und Umwelttechnik
DE | EN

Grüner WASSERSTOFF - Ein Schlüsselenergieträger zur Erreichung der Klimaschutzziele

Sicher. Effizient. Speicherbar. Klimaneutral.

Grüner Wasserstoff wird als Schlüsselenergieträger für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende betrachtet. Wasserstoff ist die Antwort auf viele Herausforderungen, insbesondere in den Bereichen des Energietransport und der saisonalen Energiespeicherung. Wasserstoff ist als chemischer Energieträger mit guten Speichereigenschaften und vielseitiger Einsetzbarkeit, aus heutiger Sicht, die wichtigste Grundlage für die Dekarbonisierung der Sektoren „Wärme“, „Mobilität“ und „Industrie“. Die Dekarbonisierung kann mit Wasserstoff vergleichsweise kostengünstig realisiert werden, da wesentliche Infrastrukturen wie die Gasnetze, mit überschaubaren Anpassungen weitergenutzt werden können und potenziell weitere Erzeugungspfade absehbar sind.

Die Fachexperten der DBI-Gruppe beschäftigen sich seit mehr als zwei Dekaden mit der Integration von erneuerbaren Energieträgern in das bestehende Energiesystem und seinen Infrastrukturen. Ein wesentlicher Vorteil der Unternehmensgruppe ist, dass die gesamte Wertschöpfungskette der Gaserzeugung, Speicherung, Transport/ Verteilung sowie Verwendung kompetent abgebildet wird. Auf Grund der Gruppenstruktur erfolgt eine schnelle Übertragung von Forschungsergebnissen in den Dienstleistungsbereich. Mit Hilfe eines Transformationsprozesses, den die DBI-Gruppe maßgeblich mitgestaltet, kann die heutige Erdgasversorgung durch erneuerbare Gase, wie unter anderem Wasserstoff, in ein CO2-freies bzw. CO2-neutrales Energiesystem überführt werden und so die kostengünstige Erreichung der Klimaziele ermöglichen.

Kompetenzen der DBI Gruppe für die Transformation in eine klimaneutrale Energieversorgung
Kompetenzen der DBI Gruppe für die Transformation in eine klimaneutrale Energieversorgung

Interdisziplinäre Lösungen der DBI-Gruppe

Transformation der Gasinfrastruktur

  • Forschung und Dienstleistung zur Wasserstoff-Toleranz
  • Modellierung von Transformationspfaden z.B. zur kostenoptimalen Erreichung der Klimaziele in der Gasinfrastruktur

Überprüfung der Wasserstoffverträglichkeit /-tauglichkeit

  • von Hausanschlüssen
  • von Haushaltsgeräten und industriellen Thermoprozessanlagen

Machbarkeits-, Wirtschaftlichkeits- und Potentialstudien

  • zum Einsatz, Herstellung und Aufbereitung von Wasserstoff
  • Einspeisung von Wasserstoff inkl. Einspeisenanlagen

Power-to-Gas

  • Standortanalyse und Konzeptentwicklung
  • Wirtschaflichkeitsbetrachtungen

Lebenszyklusanalysen (LCA)

  • Wasserstoff aus verschiedenen Erzeugungspfaden

Betriebsführung und -optimierung

  • Gasumstellung CH4 – H2

Gasaufbereitung

  • Analytik von Wasserstoff
  • Aufbereitungsverfahren inkl. Membranentechnik zur Bereitstellung verschiedener H2-Reinheiten aus dem Gasnetz

Aus- und Weiterbildung

  • DBI-Workshop Wasserstoff mit Praxisteil
  • von Betriebspersonal für den Umgang Erdgas-/Wasserstoffgemischen und Wasserstoff

Video zur "Forschung des DVGW zu Wasserstoff und Trinkwasser" ansehen

verifHy - die Datenbank zu Wasserstoff

VerifHy ist die zentrale Plattform zur schnellen und komfortablen Überprüfung der Wasserstoffeignung Ihrer Gasnetze und damit der verwendeten Produkte, Komponenten und Materialien. Per Knopfdruck lassen sich so zuverlässige Informationen zur H2-Readiness abrufen. Sie ist eines der wichtigsten technischen Werkzeuge, um auf effiziente und ressourcenschonende Art und Weise die Grundlage für eine zukünftige Umstellung der Erdgasnetze auf klimafreundlichen Wasserstoff durchzuführen.

Zur verifHy-Datenbank

Das Reallabor Energiepark Bad Lauchstädt

Klimafreundlich erzeugter Wasserstoff für Industrie und Mobilität – zusammen mit fünf Projektpartnern forscht DBI seit September 2021 an den Zukunftstechnologien zur nachhaltigen Energieversorgung in Mitteldeutschland. Das Forschungsteam möchte die gesamte Wertschöpfungskette von Grünem Wasserstoff abbilden.

Mehr zum Reallabor Bad Lauchstädt erfahren Sie hier.

Die Gewährleistungsmarke H2ready

Mit der Gewährleistungsmarke H2ready werden Prüfregeln vorgelegt, die angelehnt an die sichere und erfolgreiche Versorgung mit Erdgas und den dafür geltenden Normen auch für die Versorgung mit Erdgas-Wasserstoffgemischen bzw. die reine Wasserstoffversorgung angewendet werden können. Damit sollen die hohe Qualität der Produkte und deren Eignung dokumentiert werden.

Mehr zu H2ready erfahren Sie hier.





Ansprechpartner

Gert Müller-Syring
Geschäftsführer
Ressort Engineering & Consulting

  (+49) 341 - 24 57 129
  (+49) 341 - 24 57 136

Email anzeigen

  gert.mueller-syring@dbi-gruppe.de

Ansprechpartner

Dr.-Ing. Jörg Nitzsche
Geschäftsführer
Ressort Forschung & Entwicklung

  (+49) 3731 - 41 95 331
  (+49) 3731 - 41 95 309

Email anzeigen

  joerg.nitzsche@dbi-gruppe.de