Energiepark Bad Lauchstädt – Das Juli-Update
Fortschritte auf dem Gelände des Energieparks
Die Arbeiten am Energiepark Bad Lauchstädt nehmen weiter Fahrt auf – ein Rückblick verdeutlicht die bisherigen Fortschritte: Der angeschlossene Windpark speist seit über einem Jahr zuverlässig grünen Strom ein, ONTRAS hat die ehemalige Erdgasleitung erfolgreich auf Wasserstoff umgestellt und auch die Kaltinbetriebnahme der Gasmessschiene von der VNG Gasspeicher ist gestartet.
Parallel dazu hat sich auf der Elektrolysebaustelle viel bewegt. Mit dem Abschluss aller Hoch- und Tiefbauarbeiten ist die Bauphase offiziell beendet – der Bautrupp hat das Gelände verlassen. Damit ist nun alles für die anstehende Phase der Inbetriebnahme vorbereitet.
Erste Inbetriebnahmen und Systembereitstellungen
Einige Teilanlagen sind bereits erfolgreich in Betrieb genommen worden. So ist der Anschluss an das öffentliche Stromnetz über das Umspannwerk erfolgt – die Nieder- und Mittelspannungsschaltanlagen sowie die Transformatoren sind technisch betriebsbereit. Die nächsten Schritte sind klar definiert: Ab September werden sukzessive die Nebensysteme in Betrieb genommen, die für den Start der Elektrolyse essenziell sind.
Elektrolysestacks im Anmarsch
Für die kommenden Wochen steht der nächste zentrale Schritt bevor: Die Anlieferung der Elektrolysestacks – der zentralen Einheiten, in denen künftig Wasserstoff erzeugt wird. Nach ihrer Ankunft auf dem Gelände werden diese montiert und verspannt. Die zugehörigen Skids, also die Steuerungseinheiten der Stacks, sind bereits komplett angeliefert, aufgestellt und teilweise angeschlossen. Zehn Stück davon bilden das technologische Rückgrat der zukünftigen Elektrolyseanlage.
Frühzeitige Einbindung der Betriebsführung
Ein besonderes Augenmerk liegt bereits jetzt auf dem späteren Regelbetrieb: Um den Übergang von der Bauphase zur Betriebsphase möglichst nahtlos zu gestalten, wurde das Team der Betriebsführung schon Anfang des Jahres ins Projekt geholt. Es begleitet seither nicht nur die Bauarbeiten, sondern auch alle Schritte der Inbetriebnahme engmaschig.
Ziel bleibt es, die technische Inbetriebnahme der Elektrolyse zum Jahreswechsel abzuschließen – ein realistischer Zeitplan, bei dem alle Beteiligten mit voller Kraft auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten: den erfolgreichen Start der grünen Wasserstoffproduktion im Energiepark Bad Lauchstädt.
Weitere Informationen:
Pressekontakt:
Emily Schemmel
(+49) 341 2457 199
kontakt@dbi-gruppe.de
Der DBI Newsletter.
Erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen vom DBI, ganz individuell auf Ihre persönlichen Interessen zugeschnitten.