H2-HOME
Dezentrale Energieversorgung mit Wasserstoff-Brennstoffzellen – Systemintegration und Validierung einer H2-basierten Wärmeversorgung
Partner: DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, Fraunhofer IMWS, TU Bergakademie Freiberg, inhouse engineering GmbH, Enasys
Laufzeit: 01.09.2016 - 31.08.2018
Förderkennzeichen: 03ZZ0751B
Kurzfassung / Abstract
Ziel des Projektes ist die Evaluierung und Optimierung eines integrierten Systems zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie bereitgestellt auf Basis von 100% grünem Wasserstoff.
Dieses System ist charakterisiert durch:
- ein H2-BHKW auf Basis von Niedertemperatur-PEM-Brennstoffzellen (NT-PEM-BZ),
- ein H2-basiertes Wärmeerzeugermodul inkl. Brennwertnutzung,
- eine leistungselektronische Verbundlösung zur parallelen Nutzung der elektrischen Energie auf AC und DC Level,
- eine auf die Anwendung abgestimmte innovative Speicherlösung für thermische und elektrische Energie,
- und ein abgestimmtes strahlungsbasiertes Klimatisierungssystem mit Wärmepumpe
Ein Schwerpunkt des Vorhabens besteht darin, dass in Phase 1 entwickelte H2- Brennstoffzellen-BHKW (5 kW elektrische Leistung + 5 kW thermische Leistung) mit integriertem Spitzenlastkessel (10 kW thermische Leistung) zu erproben. Es soll der Nachweis für die Praxistauglichkeit des kompletten Systems durch einen Dauerbetrieb im HYPOS-Energiepavillon im Chemiepark Bitterfeld erbracht werden. Im Fokus des Verbundvorhabens steht die Validierung des modularen Systemdesigns zur Stromversorgung und Klimatisierung von Mehrfamilienhäusern und Gewerbeeinrichtungen mit einem durchschnittlichen Grundbedarf von 5 kW elektrischer Leistung. Neben Effizienz und Lebensdauer werden dabei auch Aspekte wie Erfüllung der Wirtschaftlichkeitsparameter (Vollbenutzungsstunden etc.) und Sicherheitsaspekte eingehend untersucht.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.hypos-eastgermany.de/die-projektvorhaben/hypos-projekte/verwertung-und-vertrieb/h2-home/