HYPOS - Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany

Initiiert durch das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Jahr 2012 ausgerufene Programm „Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation“ im Rahmen der BMBF-Innovationsinitiative „Unternehmen Region“ hat sich eine Gruppe aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit Schwerpunkt in der mitteldeutschen Industrieregion Halle-Leipzig zu einer Initiative zusammengeschlossen. Die Unternehmen der DBI-Gruppe sind Gründungsmitglied.
Diese Gruppe hat sich der Vision verschrieben, den in der Region reichlich vorhandenen erneuerbaren Strom in das Energiesystem durch innovative Verknüpfung der Technologie der Wasserstofferzeugung mit der vorhandenen Infrastruktur von Gaspipelines und Gasspeichern zu integrieren. Die HYPOS-Initiative will einen Weg weisen, wie die Wirtschaftlichkeit der der Prozesskette von der Erzeugung „grünen“ Wasserstoffs über eine großtechnische Speicherung bis zu seiner Nutzung in der Stoffwandlung der chemischen Industrie, der Mobilität und der energetischen Nutzung erreicht werden kann.
Die HYPOS-Initiative setzt dabei bewusst auf die vorhandene Infrastruktur des mitteldeutschen Chemiedreiecks:
- Die Stromnetzknoten Bad Lauchstädt, Marke/Raguhn und Pulgar dienten einst der Stromversorgung der benachbarten Chemiestandorte. Sie sind jetzt und zukünftig Sammelpunkte des erneuerbaren Stroms, regional und überregional.
- Das Wasserstoff-Pipeline-Netz verbindet die Chemiestandorte von Zeitz über Böhlen, Leuna, Schkopau, Bitterfeld-Wolfen bis Rodleben. Die Standorte benötigen für die Hydrierungen und Synthesen in Chemieindustrie und Raffinerien traditionell große Mengen Wasserstoff.
- Die Kavernenspeicher Bad Lauchstädt und Bernburg für Erdgas sind unmittelbar benachbart. In den kommenden Jahren werden neue Kavernen fertiggestellt.
- Das Schkeuditzer Autobahnkreuz mit dem Logistikstandort des Flughafens Leipzig/Halle und dem neuen Bahnlogistikstandort in Halle ist ein zentraler Verkehrsknotenpunkt für Ostdeutschland.
- Die mitteldeutsche Industrieregion hat ausgebaute Gas- und Stromnetze mit einem auch in der Zukunft hohen Bedarf an verlässlicher Energieversorgung.
Mit einer Vielzahl von Projekten soll das Ziel erreicht werden. Die HYPOS-Initiative hat sich dazu einen Zeitrahmen von 2014 bis 2019 gesetzt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung stellt dafür eine Fördersumme von ca. 45 Mio. EUR bereit. Weitere Informationen zur Initiative finden Sie unter www.hypos-eastgermany.de.
Die DBI-Gruppe hat sich bereits bei der Antragstellung und später in der Strategiephase aktiv in die Entwicklung der der HYPOS-Roadmap eingebracht. In der Folgezeit sind mehrere Projekte unter der Leitung von DBI entstanden.
- COLYSSY - Industriell integrierte Co-Elektrolyse und Synthese hochwertiger Kohlenwasserstoffe
- COOMET - Entwicklung eines gekoppelten Verfahrens zur Nutzung von CO2 für die energetisch optimierte Methanol-Herstellung
- FRAGRANCES - Fortschrittliche Ressourcenanwendung bei der Herstellung von Riech- und Aromastoffen sowie sonstiger Feinchemikalien durch Nutzung nachhaltig erzeugten Synthesegases
- H2- FORSCHUNGSKAVERNE - Entwicklung und Vorbereitung einer Speicherforschungsplattform (SPF) von grünem Wasserstoff am Standort Bad Lauchstädt
- H2-HOME - Dezentrale Energieversorgung mit Wasserstoff-Brennstoffzellen - Systemintegration und Validierung einer H2-basierten Wärmeversorgung (H2-Home-PII)
- H2-INDEX - Wirtschaftliche Bewertung der HYPOS-Wertschöpfungsketten zur Wasserstofferzeugung im Kontext der verschiedenen Nutzungspfade
- H2-MEM - Aufbereitung von Erdgas-Wasserstoffgemischen
- H2-NETZ - Entwicklung innovativer Infrastrukturen zur Versorgung von Verbrauchern im Wasserstoffdorf
- H2-PIMS - Pipeline Integrity Management zur Weiternutzung der bestehenden Erdgasinfrastruktur für Wasserstoff
- H2-UGS - Allgemeine Methodologie zur Entwicklung und Errichtung von Wasserstoffkavernenspeichern
Ansprechpartner
Stefan Schütz
stellv. Fachgebietsleiter
(+49) 341 - 24 57 118
(+49) 341 - 24 57 137
Email anzeigen
stefan.schuetz@dbi-gruppe.de