DBI-GRUPPE
DBI Gas- und Umwelttechnik
DE | EN

Netzwerk-News

Alle aktuellen Neuigkeiten finden Sie hier.

Im Rahmen der ZUSE-Mitgliedschaft fand am 16.12.2021 die erste Vor-Ort-Evaluierung am DBI-GTI in Freiberg statt. Nach einem gut gefüllten Tagesablauf, u.a. mit einem Rundgang durch die Labore und Technika der DBI-GTI sowie einem detaillierten Evaluierungsgespräch, wurde die Arbeit der DBI-GTI sowie die damit verbundene Evaluierung abschließend positiv durch den Auditor bewertet.

Die industrielle Produktion steht vor ihrer vierten Revolution: Nach der Erfindung der mechanischen Maschinen, dem Fließband und dem Einzug der speicherprogrammierbaren Steuerungen schreiben Informations- und Kommunikationstechnologien das nächste Kapitel. Maschinen kommunizieren mit Maschinen, Dinge mit Dingen und alles natürlich auch mit Menschen.

Möglichkeiten einer alternativen, klimafreundlichen Wärmeversorgung im Zuge der Energiewende diskutiert und entwickelt der ENERGY SAXONY Arbeitskreis "Wärme und Kälte" unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. habil. Tobias Zschunke von der Hochschule Zittau/Görlitz und Dr. Clemens Schneider vom Fraunhofer IEG. Beim nächsten Online-Arbeitskreistreffen am 22. Juli 2021 werden technologische Lösungen zur Realisierung der kommunalen Wärmewende näher beleuchtet, die einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.

Die Metropolregion Mitteldeutschland, das Wasserstoff-Netzwerk HYPOS und mehr als ein Dutzend regionaler Partner haben ein Konzept für ein umfassendes Wasserstoffnetz in der Region in Auftrag gegeben. Die Studie untersucht unter anderem den zukünftigen Bedarf regionaler Unternehmen an grünem Wasserstoff und potenzielle Erzeugerquellen.

DVGW-Landesgruppe Mitteldeutschland und das Wasserstoffnetzwerk HYPOS schließen Kooperation Die Förderung innovativer und wirtschaftlicher technischer Lösungen im Bereich der Erneuerbaren Gase, insbesondere der Förderung von Wasserstoff als grüner Energieträger ist das gemeinsame Ziel einer Kooperation, die die Landesgruppe Mitteldeutschland des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) und das HYPOS-Wasserstoffnetzwerk gestern im sogenannten Wasserstoffdorf in Bitterfeld-Wolfen geschlossen haben. Das Wasserstoffdorf ist ein Versuchsfeld mit einer Gesamtfläche von 12.000 Quadratmetern. Es befindet sich im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen. Auf dem Gelände wird die zur Nutzung von Wasserstoff notwendige Infrastruktur erprobt und weiterentwickelt.

Seite 1 von 4

zur Startseite