
H2-Laborbesichtigung an der TU Bergakademie Freiberg
Entwicklung neuer Ideen zwischen der TUBAF und der DBI-Gruppe im Zusammenhang mit dem HYPOS H2-UGS Projekt
Am 1. Oktober 2020 besuchten die Partner des HYPOS-Projektes H2-UGS die H2-Laboreinrichtungen der TU Bergakademie Freiberg in der Reichen Zeche in Freiberg. Im Rahmen des Projektes wird eine allgemeine Methodologie zur Entwicklung und Errichtung von wasserstoffkavernenspeichern entwickelt. Zu den Experimenten, die im Labor durchgeführt werden, gehört die wasserstoffbezogene experimentelle Untersuchung von Zementproben zur Prüfung der Dichtheit von Bohrlochverschlüsse im Labormaßstab, Permeabilitätsmessungen und Untersuchungen an Casing-Proben. Am Ende des Treffens wurden Möglichkeiten der weiteren Zusammenarbeit und des Austauschs über die Projektergebnisse diskutiert.

Weitere Informationen zum HYPOS e.V. (Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany e.V.) sowie den Zielen des Konsortiums, welches mittlerweile aus 102 Partnern besteht, erhalten Sie in den untenstehenden Links.
Die vollständige Pressemitteilung können Sie hier herunterladen.
Mehr Informationen
www.hypos-eastgermany.de/die-projektvorhaben/hypos-projekte/transport-und-speicherung/h2-ugs/
Inhaltlicher Ansprechpartner
DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH
Benjamin Keßler
Telefon: +49 3731 4195-342
Fax: +49 3731 4195-309
E-Mail: benjamin.kessler@dbi-gruppe.de