DBI-GRUPPE
DBI Gas- und Umwelttechnik
DE | EN

News der DBI-Gruppe

Alle aktuellen Neuigkeiten finden Sie hier.

Der Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaft, Arbeit und Energie des brandenburgischen Landtags, Frank Bommert (MdL) und weitere Abgeordnete besuchten heute im Rahmen einer Informationsreise den Energiepark Bad Lauchstädt. Im Fokus der Reise, bei der die Teilnehmer noch weitere Stationen in Sachsen-Anhalt besuchten, stand das Thema Wasserstoff.

Am 9. Januar 2021 feierte die DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH ihr 30-jähriges Bestehen. Basierend auf 65 Jahren Erfahrung in der Energie- und Gasbranche sind wir an unseren Aufgaben und Ideen stetig gewachsen. Für den Erfolg der Unternehmensgruppe arbeiten heute rund 140 Mitarbeiter:innen an zwei Standorten. Am 23.06.2022 feiert die DBI-Gruppe ihr großes Jubiläum mit vielen geladenen Gästen, Partnern und allen Mitarbeitern in Leipzig.

Als Alternative zur der konventionellen TEG-Aufbereitung wurde eine Pilotanlage zur TEG Trocknung mit anorganischen Membranen geplant und auf einem Erdgasspeicher errichtet. Vor der Errichtung und Inbetriebnahme der Anlage wurden die keramischen Membranen unter realen, prozessnahen Bedingungen untersucht und stetig in ihren Trenneigenschaften weiterentwickelt.

Im Rahmen des Förderprojektes „Emissionsminderung an Holz-Kleinfeuerungsanlagen“ (Emin koNa), wird am DBI – Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg (DBI-GTI) ein innovatives Reinigungssystem zur Entfernung von Staub, Kohlenstoffmonoxid und gasförmigen organischen Verbindungen aus Holzfeuerungsanlagen entwickelt. Die angestrebte Lösung orientiert sich an den akuten Belangen der Branche und soll anwendungsoffen in der Praxis umsetzbar sein.  

Seit 1. Januar 2022 ist Robert Manig Leiter des Fachgebietes Energieversorgungssysteme am Standort Freiberg. Der diplomierte Chemieingenieur übernimmt die Leitung von Ronny Erler, welcher zum 31.12.2021 das Unternehmen verlassen hat und in die Selbständigkeit wechselte. Robert Manig, welcher seit 2011 in der DBI-Gruppe arbeitet, war zuletzt als Teamleiter Biogastechnologie und stellvertretender Fachgebietsleiter tätig. Er besitzt langjährige Erfahrung und Fachwissen im Themenfeld Biogas und gestaltete den Bereich Forschung und Entwicklung im Fachgebiet in den letzten Jahren maßgeblich. Parallel etablierte er die Ingenieurdienstleistung „Wartung Gasanlagen“ im Biogassektor. Berufsbegleitend promoviert er zum Thema „Wasserstoff im System Biogas“ mit dem Ziel seine Dissertation 2022 abzuschließen.

Am 11.01.2022 fand der Stakeholder Dialog zur Konzeptstudie „Energiesystem Lausitz-Potentiale für eine Wasserstoffwirtschaft (LAU-HY)“ statt. Dem Aufruf zur virtuellen Veranstaltung der Energy Saxony e.V. und der DBI-Gruppe folgten mehr als 40 Interessierte aus Politik, Wirtschaft und Industrie.

Regenerativ erzeugter Wasserstoff gilt als ein wesentliches Schlüsselelement für eine klimaneutral handelnde Wirtschaft und Gesellschaft. Er soll in vielfältigen Anwendungen im künftigen Energie- und Stoffversorgungssystem zum Einsatz kommen. Damit dies gelingt, sind unterschiedliche Integrationsmaßnahmen erforderlich. Basis dafür sind eine Analyse des jeweiligen Ist-Zustands sowie die Entwicklung individueller Technologiekonzepte.

Im Rahmen eines kurzen Interviews Ende Dezember 2021 hat Prof. Hartmut Krause, Geschäftsführer der DBI-Gruppe, dem Verband Zukunft Gas drei Fragen zum Reallabor Energiepark Bad Lauchstädt beantwortet.

Als Unternehmen haben wir viel Schönes erfahren, Erfolge gefeiert und Zuspruch erhalten, was uns erfreut und glücklich gemacht hat. In diesem Jahr hat unsere Geschäftsführung gemeinsam mit unseren Mitarbeiter:innen entschieden, dass wir anderen einen kleinen Teil des Glücks zukommen lassen möchten, um Menschen helfen zu können und Projekte zu unterstützen.

Im Rahmen der ZUSE-Mitgliedschaft fand am 16.12.2021 die erste Vor-Ort-Evaluierung am DBI-GTI in Freiberg statt. Nach einem gut gefüllten Tagesablauf, u.a. mit einem Rundgang durch die Labore und Technika der DBI-GTI sowie einem detaillierten Evaluierungsgespräch, wurde die Arbeit der DBI-GTI sowie die damit verbundene Evaluierung abschließend positiv durch den Auditor bewertet.

Seite 3 von 24

zur Startseite