Möglichkeiten einer alternativen, klimafreundlichen Wärmeversorgung im Zuge der Energiewende diskutiert und entwickelt der ENERGY SAXONY Arbeitskreis "Wärme und Kälte" unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. habil. Tobias Zschunke von der Hochschule Zittau/Görlitz und Dr. Clemens Schneider vom Fraunhofer IEG. Beim nächsten Online-Arbeitskreistreffen am 22. Juli 2021 werden technologische Lösungen zur Realisierung der kommunalen Wärmewende näher beleuchtet, die einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.
Die Metropolregion Mitteldeutschland, das Wasserstoff-Netzwerk HYPOS und mehr als ein Dutzend regionaler Partner haben ein Konzept für ein umfassendes Wasserstoffnetz in der Region in Auftrag gegeben. Die Studie untersucht unter anderem den zukünftigen Bedarf regionaler Unternehmen an grünem Wasserstoff und potenzielle Erzeugerquellen.
Am 01.06.2021 übernahm Alexander Kuhn die Leitung des Fachgebiets Gasnetze und Gasanlagen der DBI-Gruppe am Standort Leipzig. Damit folgt er Gert Müller-Syring, welcher seit 2009 diese Position innehatte und Anfang 2020 zum Geschäftsführer Engineering und Consulting berufen wurde.
DVGW-Landesgruppe Mitteldeutschland und das Wasserstoffnetzwerk HYPOS schließen Kooperation
Die Förderung innovativer und wirtschaftlicher technischer Lösungen im Bereich der Erneuerbaren Gase, insbesondere der Förderung von Wasserstoff als grüner Energieträger ist das gemeinsame Ziel einer Kooperation, die die Landesgruppe Mitteldeutschland des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) und das HYPOS-Wasserstoffnetzwerk gestern im sogenannten Wasserstoffdorf in Bitterfeld-Wolfen geschlossen haben. Das Wasserstoffdorf ist ein Versuchsfeld mit einer Gesamtfläche von 12.000 Quadratmetern. Es befindet sich im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen. Auf dem Gelände wird die zur Nutzung von Wasserstoff notwendige Infrastruktur erprobt und weiterentwickelt.
Mit der Verlängerung der Notifizierung hat die Zulassungsstelle für Bauprodukte und Bauarten unserem DVGW-Prüflaboratorium Energie weiterhin die Befugnis erteilt, Tätigkeiten eines unabhängigen Dritten zur Bewertung der Überprüfung der Leistungsbeständigkeit als Prüflabor auszuführen. Die Notifizierung beinhaltet Prüfungen zur Bestimmung des Brandverhaltens, Prüfungen für den Nachweis der elektrischen Sicherheit sowie Prüfungen zur Brennstoffanalyse für Bauprodukte.
Wie lässt sich die Nutzung der Wasserstofftechnologie in bestehende Industrieprozesse integrieren, sodass CO2-Emissionen reduziert und auch wirtschaftliche Effekte erzielt werden können? Fragestellungen und Lösungsansätze zu den technologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Wasserstoff auf stoffliche und energetische Prozesse sind ab sofort Thema im neuen ENERGY SAXONY Arbeitskreis "Wasserstoff in Industrie und Gewerbe".
Zum Thema "Qualifikation von Bauteilen und Geräten für die Verwendung mit Wasserstoff - Informationen zur DBI-Gewährleistungsmarke "H2ready" und zu DVGW-Zertifizierungsprogrammen" referierte Prüfstellenleiter Ronald Aßmann am 1. Juni 2021. Im Rahmen des 36. Erfahrungsaustauschs "Gas-Installation und -Verwendung" stellte er aktuelle Entwicklungen in Regelwerk und Normung sowie die Motivation und das Prüfkonzept "H2ready" vor.
Am 23.05.2021 übernahm Marcus Wiersig, Fachgebietsleiter Gasanwendung, zusätzlich die Position als verantwortlicher Fachmann für Wartungs-/Umbauunternehmen für Gasgeräte nach DVGW G 676. Somit knüpft Herr Wiersig nahtlos an die erfolgreiche Tätigkeit von Dr. Jürgen Koppe an, um der DBI-Gruppe in den nächsten fünf Jahren die Teilnahme an Projekten der Marktraumumstellung L-H-Gas zu ermöglichen.
Die DBI-Gruppe, im Speziellen das DVGW-Prüflaboratorium Energie, war an der Entwicklung der Vergabegrundlage für den Blauen Engel für Kaminöfen beteiligt und unterstützt die Hersteller bei der Prüfung Ihrer Produkte. Um dieses Thema tiefer zu beleuchten, führen wir am 02. Juni 2021 unser DBI Online-Seminar Emissionsarme Feuerstätten durch.
Nutzen Sie die Gelegenheit und melden Sie sich jetzt noch an.
Vom Labor zur fertigen verfahrenstechnischen Anlage - wir möchten Ihnen gerne unsere F&E-Aktivitäten im einstündigen DBI Online-Seminar Gasverfahrenstechnik-Onsite am 18. Mai 2021 vorstellen. Anhand zwei unserer aktuellen Projekte zeigen wir Ihnen anschaulich unsere Aktivitäten und Möglichkeiten zu den Themen Wasserstoff und Power-to-X.