Unser DVGW-Prüflaboratorium Energie ist das weltweit erste akkreditierte Prüflabor, das Feuerstätten nach den Vergabekriterien DE-UZ 111, DE-UZ 112 und DE-UZ 212 "Blauer Engel" prüfen kann.
Durch unsere DBI-GIS-Datenbank, welche ca. 22 Mio. Adressen mit verschiedenen, energiespezifischen Merkmalen (z.B. Wärmebedarf, Strombedarf etc.) enthält, können für beliebig große Netzgebiete die Gebäude identifiziert werden, welche noch nicht an das Erdgasnetz angeschlossen sind. Aufgrund dieser Information lassen sich sowohl Netzverdichtungen als auch Netzerweiterungen planen.
Flüssigerdgas (engl: Liquefied Natural Gas, Abk. LNG) kann als umweltfreundlicher und sauberer Kraftstoff eingesetzt werden und dazu beitragen, Schadstoff- (NOx, Feinstaub und Lärm) und Treibhausgasemissionen im Verkehrsbereich zu reduzieren. LNG bietet sich insbesondere als Kraftstoff in der Schifffahrt und im Schwerlastverkehr an und wird international und in einigen europäischen Ländern bereits genutzt. Mit einem Leitfaden setzt sich die LNG-Taskforce, eine Kooperation der dena und des DVGW, für den Markthochlauf der Nutzung von LNG als Kraftstoff für schwere Lkw ein. Das vorliegende Handbuch LNG-Tankstellen basiert auf dem Genehmigungsleitfaden für LNG / LCNG-Tankstellen - technische, sicherheitsrelevante und genehmigungsrechtliche Grundlagen - des DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. Technisch-wissenschaftlicher Verein), der im Auftrag der LNG Taskforce für schwere Nutzfahrzeuge in 2017 erarbeitet wurde. Das Handbuch verwendet Elemente des Leitfadens und erweitert diesen.
Unser DVGW-Prüflaboratorium Energie ist nach der DIN EN ISO 17025:2018 durch die DAkkS GmbH akkreditiert. Eine Erweiterung des Prüfumfangs wurde per Bescheid vom 16.03.2021 durch die DAkkS bestätigt. Jetzt können neue Prüfgebiete wie z. B. das Umweltzeichen Blauer Engel für RAL-UZ für Holzpelletöfen, Kaminöfen für Holz sowie Holzpellet- und Holzhackschnitzelheizkessel, Prüfung der Wirksamkeit von Staubminderungseinrichtungen an Feuerstätten oder Dichtheitsprüfungen von Armaturen und Ausrüstungen nach TA-Luft/VDI 2440 wahrgenommen werden.
Wissenschaftler aus dem Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH (ILK) in Dresden, dem Forschungsinstitut für Leder- und Kunststoffbahnen (FILK) in Freiberg und dem Sächsischen Textilforschungsinstitut (STFI) in Chemnitz berichten und diskutieren zum Thema „Klima und Energie“. Wir laden Sie ein, sich über das aktuelle Forschungsgeschehen in Sachsen zu informieren und mit unseren Referenten in den Dialog zu treten.Der SIG Science Talk ist eine kostenfreie Online-Veranstaltungsreihe, in der Sie Neuigkeiten aus der Forschung der 19 Mitgliedsinstitute der SIG erfahren.
Der nächste SIG Science Talk findet am 27. Mai 2021 um 10.30 Uhr zum Thema „Klima und Energie“ statt.
Die neue Produktnormenreihe EN 16510 wird zukünftig alle aktuell gültigen Normen für häusliche Feuerstätten für feste Brennstoffe ersetzen. Ab Inkrafttreten der neuen Norm gilt eine Übergangsfrist von maximal drei Jahren, in der jedes bereits geprüfte Produkt auf die neue Norm umgeschrieben und gegebenenfalls neu geprüft werden muss.
Am 3. März 2021 findet die diesjährige Mitgliederversammlung des GWB und Verteidigung der freigegebenen Forschungsprojekte aus 2020 statt. Ebenso werden die neuen Forschungsthemen für 2021 vorgestellt. Für Sie ein idealer Zeitpunkt zur Probeteilnahme. Schnuppern Sie rein und nehmen Sie an dieser interessanten Online-Veranstaltung teil.
Über 90 Millionen Infizierte, über 2 Millionen Todesfälle weltweit – das Coronavirus verändert die Welt. Spezielle Stoffe für Masken, Lüftungsanlagen für Schulen - die Forschung rund um Corona ist vielfältig. Wie die Mitglieder der Sächsischen Industrieforschungsgemeinschaft e. V. (SIG) mit Ihren Innovationen zur Verringerung des Infektionsrisikos beitragen, erfahren Sie im nächsten SIG Science Talk am 18. März 2021 von 10.30 – 11.30 Uhr.
Nach drei Jahren Laufzeit ist das vom BMWi geförderte Forschungsprojekt PORTAL GREEN erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projektes wurde ein Leitfaden erstellt, der einen Überblick über Grundlagen und Besonderheiten bei der Genehmigung einer Power-to-Gas-Anlage bietet.