DBI-GRUPPE
DBI Gas- und Umwelttechnik
DE | EN

News der DBI-Gruppe

Alle aktuellen Neuigkeiten finden Sie hier.

Erreichen auch Sie die Klimaziele in Ihrem Gasnetz!  Die DBI-Gruppe unterstützt Sie bei einer langfristig angelegten Strategie zur Sanierung, Erneuerung & Optimierung Ihrer Netze, mit denen erneuerbare Gase bis hin zu 100 % Wasserstoff verteilt werden können. Veranschaulicht haben wir dies in einem kurzen Video.

Am 1. Januar 2021 übernimmt Dr. Klaus Jansen die Geschäftsführung der Zuse-Gemeinschaft. Er folgt auf Dr. Annette Treffkorn, die seit Gründung des Verbundes von nunmehr 76 Forschungsinstituten im Jahr 2015 die Geschäftsstelle leitete und in den Ruhestand geht. Dr. Jansen (52) kommt vom industriellen Fachverband TUDALIT zur Zuse-Gemeinschaft. Zuvor war er Leiter Forschungspolitik bei der AiF Projekt GmbH sowie langjähriger Geschäftsführer des Forschungskuratoriums Textil, dem zentralen Forschungsnetzwerk für die Textil- und Bekleidungsindustrie. Der promovierte Chemiker und Technische Betriebswirt begann seine Karriere bei einem Konsumgüterhersteller in Düsseldorf. Danach wechselte Klaus Jansen als Entwicklungsleiter in ein mittelständisches Textilunternehmen.  

Die Deutschen produzieren immer mehr Verpackungsmüll. Laut Umweltbundesamt fallen pro Jahr 18,7 Millionen Tonnen an. Knapp 70 Prozent werden dem Recycling zugeführt. Gute Quoten gibt es bereits beim Papier- und Kartonrecycling sowie beim Glas. Etwas geringer sind die Recyclingquoten bei den Kunststoffen. In allen Bereichen ist jedoch noch viel Luft nach oben. Wie die Mitglieder der Sächsischen Industrieforschungsgemeinschaft e. V. (SIG) mit Ihren Innovationen dazu beitragen, dass in Zukunft noch mehr recycelt wird, erfahren Sie im ersten SIG Science Talk. Der SIG Science Talk ist eine neue virtuelle Veranstaltungsreihe, in der Sie Neuigkeiten aus der Forschung der 19 Mitgliedsinstitute der SIG erfahren. Am 21. Januar 2021 um 10.30 Uhr startet die Reihe erstmals. Wissenschaftler aus dem Kunststoff-Zentrum in Leipzig (KUZ), der Papiertechnischen Stiftung in Heidenau (PTS) und dem Sächsischen Textilforschungsinstitut in Chemnitz (STFI) berichten und diskutieren zum Thema „Innovatives Recycling“. Wir laden Sie ein, sich über das aktuelle Forschungsgeschehen in Sachsen zu informieren und mit unseren Referenten in den Dialog zu treten. Weitere Informationen & Anmeldung: SIG-Webseite

Haben Sie Fragen zu Wasserstoffverwendungen, Wertschöpfungsketten, Sektorkopplungen, Anlagenskalierungen oder komplexen systemischen Betrachtungen? In unserem Portfolio finden wir die für Sie passenden Methoden und Werkzeuge.

Die Wochenzeitung "Die Zeit"  hat in ihrer Ausgabe vom 24.9.2020 einen Beitrag der Zuse-Gemeinschaft zum Thema Forschungswelten - Außeruniversitäre Forschung veröffentlicht. Den vollständigen Beitrag können Sie sich hier herunterladen.

Am 1. Oktober 2020 besuchten die Partner des HYPOS-Projektes H2-UGS die H2-Laboreinrichtungen der TU Bergakademie Freiberg in der Reichen Zeche in Freiberg. Im Rahmen des Projektes wird eine allgemeine Methodologie zur Entwicklung und Errichtung von wasserstoffkavernenspeichern entwickelt.

Die #DBIGruppe ist in der gwf | gas+energie - Ausgabe 9/2020 vertreten. Der Artikel «Thermodynamische Modellierung der Umstellung von Erdgaskavernen aus Wasserstoff« stammt von den Autoren: Keßler & Bültemeier. Den Artikel können Sie hier lesen.

Am 29.09.2020 fand das #DBIGruppe Online-Seminar THERMOPROZESSTECHNIK mit dem Fokus auf Brennstoffflexibilität statt. Vorgestellt wurden neuste Entwicklungen zur Verwendung von #Wasserstoff als grünes #Brenngas Die Kolleg*innen aus dem Fachbereich "Gasanwendung" freuten sich über zahlreiche Teilnehmer*innen.   DANKE an alle Referenten & Teilnehmer*innen, die am Seminar teilgenommen haben!

Bei der Verbrennung des nachwachsenden Rohstoffes Holz entstehen deutlich mehr luftverschmutzende Emissionen als bei anderen Energieträgern wie z.B. Heizöl. Um bspw. in Wohngebieten mit einer deutlich höheren Dichte der verwendeten Holzöfen und Kamine die Belastung durch Feinstaub und weiteren Schadstoffen zu verhindern, sollen laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) deutliche strengere Grenzwerte als die derzeit gültigen eingehalten werden.

Auch in diesem Jahr haben wir wieder live von unserem DBI-Fachforum ENERGIESPEICHER getwittert. Die Meldungen vom 15.-16.09.2020 finden Sie hier:

Seite 7 von 24

zur Startseite