Reallabor Bad Lauchstädt - Grüner Wasserstoff für die Energiewende
Klimafreundlich erzeugter Wasserstoff für Industrie und Mobilität – zusammen mit fünf Projektpartnern forscht DBI ab September 2021 an den Zukunftstechnologien zur nachhaltigen Energieversorgung in Mitteldeutschland
Das Forschungsteam möchte die gesamte Wertschöpfungskette von Grünem Wasserstoff abbilden. Dabei wird erneuerbarer Strom aus einem neu zu errichtendem Windpark mittels einer Großelektrolyse-Anlage mit einer Leistung von rund 30 Megawatt (MW) in klima-freundlichen Wasserstoff umgewandelt und über eine umzustellende 20 Kilometer lange Gasleitung der ONTRAS der chemischen Industrie im benachbarten Leuna zugeführt. Ferner sollen entscheidende Vorarbeiten durchgeführt werden, um den produzierten Grünen Wasserstoff in einer eigens dafür ausgerüsteten Salzkaverne ab 2026 speichern zu können. Weitere Anwendungssektoren sind perspektivisch vorstellbar, wie die Nutzung des Wasserstoffs für die Mobilität sowie die Wärme- und Stromerzeugung.
Pressemitteilungen
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck mit Vertretern des Projektkonsortiums; Foto: Kirsten Nijhof
- Staatsekretär Kellner (BMWK) besucht Energiepark Bad Lauchstädt (27.06.2022)
- Pressemitteilung zum Abgeordnetenbesuch am 07.04.2022 in Bad Lauchstädt
- Pressemitteilung von der feierlichen Übergabe des Fördermittelbescheides am 09.09.2021 in Bad Lauchstädt
Im Rahmen eines kurzen Interviews hat Prof. Hartmut Krause, Geschäftsführer der DBI-Gruppe, dem Verband Zukunft Gas e.V. drei Fragen zum Reallabor Energiepark Bad Lauchstädt beantwortet. Die Antworten finden Sie hier.
Ausführliche Informationen zum Reallabor Energiepark Bad Lauchstädt
www.energiepark-bad-lauchstaedt.de/
Projektpartner
KONTAKT
ENERGIEPARK BAD LAUCHSTÄDT c/o VNG AG
Braunstraße 7, 04347 Leipzig • Postfach 24 12 63, 04332 Leipzig
Telefon 0341 443 2961 • Fax 0341 443-2007
www.energiepark-bad-lauchstaedt.de • info[at]energiepark-bad-lauchstaedt.de
Ansprechpartnerin: Cornelia Müller-Pagel, Projektleitung im Konsortium
Über die Projektpartner „Energiepark Bad Lauchstädt“:
Die Terrawatt Planungsgesellschaft mbH entwickelt und realisiert seit über 25 Jahren Turnkey-Projekte im Bereich Windkraft und Photovoltaik. Die langjährige Erfahrung als Planer, Investor, Betreiber und Betriebsführer erlaubt es, die vollständige Projektrealisierung von der Standortsuche bis zur schlüsselfertigen Übergabe der Anlagen aus allen Perspektiven zu betreuen und die einzelnen Projektphasen durch eigene Fachkompetenzen zu gestalten. Darüber hinaus ist das Unternehmen als Dienstleister und technischer Berater national und international tätig und kann auf einen umfangreichen Erfahrungsschatz aus über 300 Projekten mit mehr als 1.500 Windkraftanlagen zurückgreifen. Mehr unter: www.terrawatt.de.
Uniper ist ein internationales Energieunternehmen mit rund 12.000 Mitarbeitenden in mehr als 40 Ländern. Das Unternehmen plant, in der europäischen Stromerzeugung bis 2035 CO2-neutral zu werden. Mit rund 35 Gigawatt installierter Kapazität gehört Uniper zu den größten Stromerzeugern weltweit. Unipers Kernaktivitäten umfassen sowohl die Stromerzeugung in Europa und Russland als auch den globalen Energiehandel, sowie ein breites Gasportfolio, das Uniper zu einem der führenden Gasunternehmen in Europa macht. Uniper setzte 2020 ein Gas-Volumen von mehr als 220 Billionen Kubikmetern um.
Uniper ist zudem ein verlässlicher Partner für Kommunen, Stadtwerke und Industrieunternehmen bei der Planung und Umsetzung von innovativen, CO2-mindernden Lösungen auf ihrem Weg zur Dekarbonisierung ihrer Aktivitäten. Als Pionier im Bereich Wasserstoff ist Uniper weltweit entlang der kompletten Wertschöpfungskette tätig und realisiert Projekte, um Wasserstoff als tragende Säule der Energieversorgung nutzbar zu machen. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Düsseldorf und ist derzeit das drittgrößte börsennotierte deutsche Energieversorgungsunternehmen. Zusammen mit ihrem Hauptaktionär Fortum ist Uniper außerdem der drittgrößte Erzeuger CO2-freier Energie in Europa. Mehr unter: www.uniper.energy/de.
Die VNG Gasspeicher GmbH (VGS) ist mit derzeit rund 2,2 Milliarden Kubikmetern nutzbaren Speicherkapazitäten der drittgrößte Speicherbetreiber in Deutschland. Als 100-prozentige Tochtergesellschaft der VNG AG mit Sitz in Leipzig verfügt VGS über nahezu 50 Jahre Erfahrung mit dem Errichten und Betreiben von Untergrundgasspeichern und den damit zusammenhängenden technologischen Prozessen. Das Kerngeschäft der VGS ist der Betrieb von Speicheranlagen und die Vermarktung von Speicherkapazitäten. Daneben fungiert VGS als technischer Betriebsführer für Speicheranlagen Dritter und erbringt in den Bereichen Anlagenbau und Messtechnik ingenieurtechnische Dienstleistungen für ihre Kunden. Mehr unter: www.vng-gasspeicher.de.
Die ONTRAS Gastransport GmbH ist ein überregionaler Fernleitungsnetzbetreiber im europäischen Gastransportsystem mit Sitz in Leipzig. Für den Gastransport der Kunden betreibt ONTRAS Deutschlands zweitlängstes Ferngasnetz mit über 7.500 Kilometern Leitungslänge und rund 450 Netzkopplungspunkten. Das Unternehmen vereint als verlässlicher Partner die Interessen von Transportkunden, Händlern, regionalen Netzbetreibern und Erzeugern regenerativer Gase. 22 Biogasanlagen und zwei Power-to-Gas-Anlagen speisen Grüne Gase (Biomethan, synthetisches Methan bzw. Wasserstoff) ins ONTRAS-Netz ein. Mehr unter: www.ontras.com.
Die DBI – Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg ist eine Forschungseinrichtung des DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V. Sie erforscht in zahlreichen Projekten die gesamte Versorgungskette gasförmiger Energieträger. Seit 2005 wurden Projekte zur Integration von Grünem Wasserstoff bearbeitet. Die Erfahrungen reichen von der Untergrundgasspeicherung, über den Transport bis hin zu Wasserstoff-Nutzungstechnologien in Industrie und Haushalten. Mehr unter: www.dbi-gruppe.de.
VNG ist ein europaweit aktiver Unternehmensverbund mit über 20 Gesellschaften, einem breiten, zukunftsfähigen Leistungsportfolio in Gas und Infrastruktur sowie einer über 60-jährigen Erfahrung im Energiemarkt. Der Konzern mit Hauptsitz in Leipzig beschäftigt rund 1.300 Mitarbeiter und erzielte im Geschäftsjahr 2020 einen abgerechneten Umsatz von rund 9,8 Mrd. Euro. Entlang der Gaswertschöpfungskette konzentriert sich VNG auf die vier Geschäftsbereiche Handel & Vertrieb, Transport, Speicher und Biogas. Ausgehend von dieser Kernkompetenz in Gas richtet VNG mit der Strategie „VNG 2030+“ ihren Fokus zunehmend auf neue Geschäftsfelder, dazu zählen unter anderem „Grüne Gase“ und digitale Infrastruktur. Mehr unter: www.vng.de.
Weitere Informationen zum Leuchtturmprojekt Energiepark Bad Lauchstädt erhalten Sie hier.

Ansprechpartner
Gert Müller-Syring
Geschäftsführer
Ressort Engineering & Consulting
(+49) 341 - 24 57 129
(+49) 341 - 24 57 136
Email anzeigen
gert.mueller-syring@dbi-gruppe.de